Lösung der Teilaufgabe d):
(1) gegeben: n = 100 ; p0 = 1/3 ; alpha = 0,1 ; p1 = 0,3 Hinweise zu den Berechnungen:
Die erforderlichen kritischen Werte k1 und k2 sind die Randwerte des Intervalls,
das missverständlich auch der 'Annahmebereich' der Testhypothese (AH0) genannt wird.
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Versuchsergebnisse (Erfolgsanzahlen) in diesem Intervall liegen
(also die Wahrscheinlichkeit alpha des Fehlers 1.Art) soll höchstens 10% betragen.
Ist alpha durch Wahl von k1 und k2 aber deutlich kleiner als 10%, so kann man nur selten entscheiden (die Hypothese verwerfen).
|
|
Entscheidungsregel: |
|
(2) Mögliche Fehler
beim Testen: |
|
(3) Fehlerwahrscheinlichkeit
ß zu p1=0.3: Skizze: Antwort: |
|
Zurück zur Aufgabe |
|
© 2019, 2005 Ziemke .:. Letzte Aktualisierung am 4. Juni 2019 durch den WebMaster.